Beschreibung
Was ist Schilddrüse Vital?
Schilddrüse Vital ist eine sorgfältig zusammengestellte Kombination, welche hilft die normale Funktion der Schilddrüse aufrecht zu erhalten.
Darüber hinaus kann Schilddrüse Vital auch unterstützen, die normale Schilddrüsenfunktion zurückzugewinnen
Warum sollte Schilddrüse Vital eingenommen werden?
Schilddrüse Vital wurde entwickelt, um die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse zu unterstützenund einer Unterfunktion vorzubeugen.
Exkurs: Die Funktion der Schilddrüse
Die Schilddrüse ist ein zentrales Steuerorgan unseres Körpers. Nur 15-25 Gramm leicht, knapp unterhalb des Kehlkopfknorpels gelegen und nicht spürbar – jedenfalls solange sie ordnungsgemäß funktioniert.
Die Schilddrüse beeinflusst Stoffwechsel und Körpergewicht, lässt uns frierenoder schwitzen, macht uns müdeoder wachund ist extrem wichtig für unser psychisches Wohlbefinden. Diese Regulation erfolgt über ein kompliziertes Wechselspiel verschiedener Hormone, dem sog. „thyreotropen Regelkreis“.
Der thyreotrope Regelkreis
Der thyreotrope Regelkreis ist ein Regelkreis zwischen der Hypophyse und der Schilddrüse. Er reguliert die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blutplasma.
Der Hypothalamus im Gehirn überwacht u.a. die Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blutplasma. Ist zu wenig vorhanden, schüttet er das Releasing-Hormon (oder auch Steuerhormon) TRH aus. Dieses veranlasst die Hypophyse wiederum ein anderes Freisetzungshormon, das TSH, zu sezernieren. Dieses bewirkt letztendlich in der Schilddrüse die Bildung der eigentlichen Schilddrüsenhormone T3/T4.
Die Konzentration von T3/T4 im Blutkreislauf beeinflusst somit die Freisetzung der Botenhormone in Hypothalamus und Hypophyse.
Sind beispielsweise ausreichend Hormone im Blutplasma vorhanden, werden keine Freisetzungshormone ausgeschüttet. Somit würde sich der Regelkreis schließen. Dieser Vorgang wird auch als „negative Rückkopplung“ bezeichnet.
Die wichtigsten Hormone der Schilddrüse
Die Schilddrüse produziert im Wesentlichen die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin).Wobei T3 die aktive Formund T4 die Transportformoder auch Vorstufe des Hormons darstellt.
Fast alle Körperzellen besitzen sog. T3-Rezeptoren.Dementsprechend groß ist der Einflussder Schilddrüsenhormone auf alle Funktionen unseres Organismus.
Zudem wird in der Schilddrüse Calcitonin(Calciumeinbau in Knochen) und in den Nebenschilddrüsen das Parathormon (Regulation des Kalziumspiegels) gebildet.
Darüber hinaus ist die Schilddrüse der wichtigste Jodspeicher des Körpers.
Störungen der Schilddrüse
Es gibt die unterschiedlichsten Erkrankungen der Schilddrüse – die meisten davon enden alsÜber- oder Unterfunktionderselben.
Die häufigsten Erkrankungen sind:
- Struma (Kropf):Vergrößerte Schilddrüse durch Jodmangel, oft bilden sich hierbei auch Knoten.
- Morbus Basedow:Antikörper besetzen die Andockstellen des Transporthormons TSH. Eine Kontrolle ist nicht mehr möglich – unkontrollierte Produktion und Ausschüttung von T3/T4. Eine Schilddrüsenüberfunktion ist die Folge. Häufiges Merkmal ist ein Exophthalmus (hervortretende Augen).
- Hashimoto-Thyreoiditis:Eine Autoimmunerkrankung. Körpereigene Immunzellen und Antikörper zerstören die Schilddrüse. Zuerst führt dies zu einer Überfunktion, welche jedoch mit fortschreitend absterbendem Organ in einer Unterfunktion mündet.
- „Kalter Knoten“: ein Bereich, welcher keine Hormone mehr produziert. Oft ein entzündeter Bereich oder auch ein Tumor. Tumore der Schilddrüse sind allerdings zu über 80% gutartig.
- „Heißer Knoten“: Region, welche zu viel Hormone bildet. – Diese Bereiche sind von einer Kontrolle völlig abgeschnitten. Mündet fast immer in eine Überfunktion.
Die Schilddrüsenüberfunktion
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion werden zu viele Schilddrüsenhormone produziert. Die häufigsten Ursachen sind Morbus Basedowoder „heiße Knoten“ (siehe oben: Störungen der Schilddrüse).
DieBehandlungeiner Schilddrüsenüberfunktion hängt häufig von deren Genese ab. Zur Wahl stehen Medikamente (Thyreostatika), radioaktives Jododer eine OP.
Häufige Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktionsind:
- Schnelles schwitzen
- Erhöhter Puls (Tachykardie)
- Erschwerte Gewichtszunahme (oder Erhaltung des Gewichts) trotz normaler Ernährung
- Herzrhythmusstörungen und Osteoporose sind nicht selten.
Die Schilddrüsenunterfunktion
Die Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion ist diezu geringe Hormonproduktion der Schilddrüse. Die häufigsteUrsache ist eine Hashimoto-Erkrankung(siehe oben: Störungen der Schilddrüse).
Behandeltwird meist entweder mit Thyroxin. Nicht selten bleibt eine Schilddrüsenunterfunktion jedoch auch unbehandelt.
Häufige Beschwerden einer Schilddrüsenunterfunktionsind:
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Depressive Verstimmungen
- Konzentrationsschwäche
- Tendenziell niedrigere Körpertemperatur
- Kälteempfindlichkeit
- Bradykardie
- Erschwerte Gewichtsabnahme trotz normaler Ernährung
Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung
Häufig werden Schilddrüsenstörungen mithilfe einer Szintigrafie oder Ultraschall-Untersuchung ermittelt. Gewissheit bringt jedoch nur der Laborbefund des Blutes. Gemessen wird hierbei immer der TSH- und T3/T4-Wert.
Beeinflussung des TSH-Werts
Der TSH-Wert wird auch von Faktoren wie der Lebensweise, Ernährung oder Einnahme von Medikamentenbestimmt. Aus diesem Grund sollten immer mehrere Untersuchungen zu verschiedenen Tageszeitenstattfinden. Der statistische Normwert liegt zwischen 0,4-3,5mU/l. Dieser kann im Alter ansteigen.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist der TSH erniedrigt, bei einer Unterfunktion erhöht.
Leichte Schilddrüsenunterfunktion bleibt oft unerkannt
Ein weitverbreitetes Problem ist die latente (subklinische) Schilddrüsenunterfunktion.
Hier liegt ein TSH von größer 2 vor. T3 und T4 liegen im Normbereich oder an der unteren Grenze. Obwohl hier schon die erwähnten Symptome auftreten, sehen die Mediziner keinen Handlungsbedarf. – Thyroxin wäre hier jedoch auch zu stark.
Jede 10. Person leidet an latenter Schilddrüsenunterfunktion
Nach Schätzungen ist immerhin jede 10te Person von der latenten Unterfunktion betroffen. Eine Gruppe die therapeutisch völlig im Stich gelassen wird.
In dieser therapeutischen Grauzone befinden sich viele Menschen mitlanganhaltenden Stress-Situationen, in den Wechseljahren, Heranwachsende in der Pubertätoder auch besondersältere Menschen mit Leistungsabfall und/oder kognitiven Störungen. Frauen sind darüber hinaus häufiger betroffen als Männer.
Im Laufe der Zeitkann sich aus einer latenten Schilddrüsenschwäche eine manifesteentwickeln. Vor allem wenn die Schilddrüse vergrößert ist.
Die Inhaltsstoffe
Schilddrüse Vital enthält eine sinnvolle Mischung sämtlicher Substanzen, welche die Schilddrüse für eine normale Funktion benötigt.
Diese sind:
- N-Acetyl-L-Tyrosin: Die Aminosäure wird benötigt, um die Schilddrüsenhormone T3 und T4 (Thyroxin) zu synthetisieren.
- Jod in Form von Kaliumjodid: Eine Form, welche von der Schilddrüse sehr leicht aufgenommen und gespeichert werden kann. Denn auch Jod wird benötigt, um T3/T4 herzustellen.
- Selen: Das Spurenelement ist nötig zur Bildung der sog „Dejodasen“. Dejodasen sind stark selenabhängige Enzyme. Durch Abspaltung eines Jodatoms generieren diese aus dem Speicher- und Transporthormon T4 das aktive Schilddrüsenhormon T3. Wir verwenden hier das sofort verfügbare Natriumselenit.
- Vitamin C: Enthalten in seiner basischen, abgepufferten Form. Es dient hier als Coenzym und Entzündungsschutz
Nährwerttabelle
Folgende Stoffe sind in Schilddrüse Vital enthalten:
Inhaltsstoffe | Verzehrempfehlung (2 Tabletten) | % NRV* |
Vitamin C | 180 mg | 225 % |
Selen | 100 µg | 182 % |
Jod | 200 µg | 133 % |
N-Acetyl-L-Tyrosin | 500 mg | – |
*Referenzmenge nach LMIV (NRV)
Produktqualität
Sorgfältig ausgewählt gelten höchste Qualitätsansprüche bei jeder einzelnen Zutat. Diese beinhalten: Art und Pflege des Anbaus, Verarbeitungsgrad und Temperatur. Dementsprechend verwenden wir ausschließlich Stoffe, die folgende Kriterien aufweisen:
- biologische/organische Qualität (Bio)
- ohne Zusatz-, Füll- oder Streckstoffe
- hoch bioverfügbar und damit für den Körper optimal aufnehmbar
- Herstellung mit so geringem Verarbeitungsgrad wie möglich. Wenn möglich in Rohkostqualität (d.h. im gesamten Prozess – von der Ernte bis zur Lieferung – wird das Produkt nicht mehr als 42°C ausgesetzt).
Alle Zutaten stammen aus nachhaltigen Projekten, viele davon von Fairtrade-zertifizierten Farmen. Die Pflanzen werden auf nährstoffreichen und natürlichen Böden im Einklang mit der Natur angebaut.
Verpackung in Braunglas
Wir liefern dieses Premiumprodukt ausschließlich imlichtgeschützten Braunglas in Apothekerqualität. Der höhere Aufwand und die Kosten sind in unseren Augen gerechtfertigt. Denn ein Premiumprodukt verdient auch eine Premiumverpackung. Folgende Vorteile bietet Braunglas:
- Glasreagiert nichtmit anderen Elementen, istungiftig, hitzestabilund leicht zu reinigen
- Braunglas in Apothekerqualität schütztden Inhalt zuverlässig vor Oxidation
- für die Produktion von Braunglas wird kein Erdöl verwendet, es ist geschmolzener Sand
- Glas ist zu 100% recycelbar
- das Glas ist vielfältig im Haushalt einsetzbar
Herstellung
Wir lassen unser Schilddrüse Vital in einer kleinen Manufaktur in Deutschlandherstellen. Was die Qualität unserer Produkte angeht, machen wir keine Kompromisse!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.